Wer erwartet Sie?
Lea Hauri, lic. phil.
eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Fachfrau Familientrauerbegleitung
Praktische Tätigkeit
Psychotherapeutische Praxis für Kinder, Jugendliche und Familien seit 2018
Gastreferentin in der Ausbildung angehender Fachfrauen Familientrauerbeleitung bei Lebensgrund GmbH seit 2024
Fachfrau Familientrauerbegleitung seit 2022
Psychotherapeutin in der Kinderpraxis Uster (entwicklungspsychologische Abklärungen und Diagnostik, Einzel- und Familientherapien mit Kindern und Jugendlichen, Elternberatung / 2014-2018)
Psychotherapeutin im zentralen Ambulatorium der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste des Kantons St. Gallen, KJPD (kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik, Krisenintervention, Kindertherapien, Familientherapien, Elterncoaching, zivilrechtliche Gutachten / 2008-2013)
Beisitz als Spezialistin bei polizeilichen Befragungen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Opferhilfegesetzes (2008-2013)
Psychotherapeutin im Ambulatorium des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes des Kantons Thurgau, KJPD (Psychologische Diagnostik, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapien, familientherapeutische Settings sowie Gruppentherapie für Jugendliche und ihre Familien / 2007-2008)
Co-Therapeutin und Mitarbeit beim Aufbau einer Familien-Gruppentherapie für im Timeout ausgeschulte Jugendliche im Rahmen der Multifamilientherapie (2007-2008)
Fachausbildung
EMDR Level 1, EMDR Institut Schweiz, Schaffhausen (2024)
Diplomlehrgang Familientrauerbegleitung bei A. König und M. Schroeter-Rupieper (2022/2023)
Zertifikatslehrgang in Trauerbegleitung bei A. Brem und B. Lehner (2021/2022)
Kantonale Praxisbewilligung als Psychotherapeutin, Gesundheitsdirektion Kanton Zürich (2014)
Spielwerkstatt, die hohe Kunst des therapeutischen Spiels in der Kinderpsychotherapie, mit Alfons Aichinger (2013)
Kantonale Praxisbewilligung als Psychotherapeutin, Gesundheitsdepartement Kanton St. Gallen (2012)
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP (2011)
MAS in psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien, Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie, Luzern (2007-2011)
MAS in Psychologie, Universität Zürich, mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie, im Nebenfach Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Kriminologie (2001-2006)
Weiterbildungen
Fortlaufend Teilnahme an theoretischen sowie praktischen Weiterbildungen, Supervisionen und Intervision.
Mitgliedschaft in Fachverbänden
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
Schweizerische Gesellschaft der PsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche (SPK)
Verein Psychologische Psychotherapie im Zürcher Oberland (PiZOL)
Sprache
Deutsch